Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER)
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen hilft dabei, den Fortschritt von Menschen beim Lernen einer Fremdsprache zu bewerten. Sein Hauptziel ist es, die verschiedenen Sprachzertifikate in Europa vergleichbar zu machen und einen einheitlichen Maßstab für die Sprachkenntnisse zu schaffen.
Niveaustufen des GER
-
A: Elementare Sprachverwendung
-
B: Selbstständige Sprachverwendung
-
C: Kompetente Sprachverwendung
Diese Kategorien sind in insgesamt sechs spezifische Niveaustufen unterteilt:
A1 – Anfänger:
Der Lernende versteht einfache Ausdrücke und kann sich vorstellen sowie grundlegende persönliche Fragen stellen. Er führt einfache Gespräche, wenn langsam und deutlich gesprochen wird.
A2 – Grundlegende Kenntnisse:
Der Lernende versteht häufige Sätze zu alltäglichen Themen und kann sich in einfachen Situationen verständigen. Er gibt grundlegende Informationen über sich selbst und seine Bedürfnisse.
B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung:
Der Lernende versteht die Hauptpunkte klarer Sprache über vertraute Themen und kann in den meisten Situationen kommunizieren. Er spricht einfach über persönliche Interessen.
B2 – Selbständige Sprachverwendung:
Der Lernende versteht komplexe Texte und kann an Fachdiskussionen teilnehmen. Er drückt sich fließend aus und äußert sich klar zu verschiedenen Themen.
C1 – Fachkundige Sprachkenntnisse:
Der Lernende versteht anspruchsvolle Texte und kann sich spontan und fließend ausdrücken. Er nutzt Sprache effektiv in sozialen und beruflichen Kontexten und kann komplexe Sachverhalte klar darstellen.
C2 – Annähernd muttersprachliche Kenntnisse:
Der Lernende versteht nahezu alles mühelos und kann Informationen präzise zusammenfassen. Er äußert sich flüssig und klar, auch in komplexen Kontexten.
effektives Lernen
-
Klassische Lernmethoden
-
Vokabelkarten:
Nutzen Sie Karteikarten , um Vokabeln regelmäßig zu wiederholen.
-
Grammatikübungen:
-
Arbeiten Sie mit Lehrbüchern oder Online-Ressourcen, um die Grammatik zu verstehen und zu üben.
2. Sprechen und Hören
-
Sprachtandems:
Suchen Sie einen Tandempartner, mit dem Sie regelmäßig sprechen können. -
Podcasts und Hörbücher:
Hören Sie Podcasts oder Hörbücher in der Zielsprache, um Ihr Hörverständnis zu verbessern.
3. Schreiben und Lesen
-
Bücher und Artikel lesen: Lesen Sie Bücher, Zeitungen oder Blogs in der Zielsprache, um deinen Wortschatz zu erweitern.
4. Technologische Hilfsmittel
-
Apps: Nutzen Sie Sprachlern-Apps wie Duolingo, Babbel oder Rosetta Stone, um interaktiv zu lernen.
-
Online-Kurse: Melden Sie sich für Online-Sprachkurse an, die oft strukturierte Lernpläne bieten.
5. Gruppen und Gemeinschaften
-
Sprachgruppen: Suchen Sie nach lokalen oder Online-Sprachgruppen, um mit anderen Lernenden zu üben und Erfahrungen auszutauschen.


Sprachen lernen - Tipps
1. Tägliches Lernen: Widmen Sie jeden Tag 10 bis 15 Minuten dem Sprachenlernen. Nutzen Sie diese Zeit, um zum Beispiel Vokabeln zu wiederholen.
2. In kleinen Portionen lernen: Überfordern Sie sich nicht mit zu vielen Informationen auf einmal. Etwa 10 neue Wörter pro Tag sind ausreichend.
3. Interessen verbinden: Lernen Sie die Sprache durch Themen, die Sie begeistern. Wenn Sie sich für Musik, Filme oder ein bestimmtes Hobby interessieren, suchen Sie nach Texten oder Videos, die mit diesen Themen zu tun haben.
4. Sprechen üben: Suchen Sie sich einen Sprachpartner (am besten einen Muttersprachler), mit dem Sie regelmäßig sprechen können.
5. Setzen Sie sich realistische Ziele: Definieren Sie klare, erreichbare Ziele. Anstatt sich vorzunehmen, "fließend" zu werden, könnten Sie sich das Ziel setzen, innerhalb von drei Monaten einfache Gespräche führen zu können.
6. Variieren Sie Ihre Lernmethoden: Nutzen Sie verschiedene Ressourcen und Methoden, um das Lernen abwechslungsreich zu gestalten. So verlieren Sie nicht die Motivation.
7. Verwenden Sie die Sprache im Alltag: Integrieren Sie die Sprache in Ihren Alltag, indem Sie beispielsweise Ihre Einkaufsliste oder Notizen in der Zielsprache schreiben.
8. Seien Sie geduldig : Sprachenlernen ist ein Prozess, der Zeit braucht. Feiern Sie kleine Erfolge und bleiben Sie motiviert.
9. Konzentrieren Sie sich zunächst auf wichtige Wörter für den Beruf und den Alltag. Wichtige Wörter erinnern Sie leichter.
10. Lernen Sie Wörter immer im Zusammenhang: Verbinden Sie diese mit einem Satz oder einer Situation. Das ist leichter als sie einfache Wörter zu merken.
Die vier Lerntypen nach Vester
Jeder hat seine eigene Art zu lernen. Generell existieren vier grundlegende Lerntypen:
1. Der Visuelle Lerntyp
Sie lernen am besten durch Bilder, Grafiken und Diagramme. Sie können sich Informationen leichter merken, wenn sie diese sehen.
Empfehlenswert ist es deshalb, wenn Sie mit Bildern, Mindmaps und farbigen Notizen arbeiten.
2. Der Auditive Lerntyp
Auditive Lerntypen bevorzugen das Lernen durch Hören. Sie behalten Informationen besser, wenn sie diese laut hören oder selbst aussprechen.
Für auditive Lerntypen sind Diskussionen, Vorträge und Hörbücher geeignet. Auch kann es helfen, Lerninhalte laut zu wiederholen oder mit anderen zu diskutieren, um das Wissen zu festigen.
3. Der Motorische (Kinästhetische) Lerntyp
Motorische Lerntypen lernen am besten durch praktische Erfahrungen und Bewegung. Sie profitieren von Aktivitäten, bei denen man etwas praktisch anwendet, wie Experimente, Rollenspiele oder praktische Übungen.
4.Kognitiv-intellektuelle Lerntypen:
Sie lernen, indem sie viel lesen und darüber nachdenken.
Nachfolger Vesters führten zusätzlich den kommunikativen Lerntyp ein.
5. Der Kommunikative Lerntyp
Kommunikative Lerntypen lernen am effektivsten durch Interaktion und Austausch mit anderen. Wenn Sie ein kommunikativer Lerntyp sind, suchen Sie nach Möglichkeiten, sich mit anderen auszutauschen, zum Beispiel in Lerngruppen.
6. Empfehlung:
Oft haben wir eine Mischung aus verschiedenen Lerntypen, und es ist wichtig, die Strategien zu kombinieren, die für Sie am besten funktionieren. Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Lernmethoden und finden Sie die passenden Methoden für sich heraus.
Deutsch
Hier finden Sie zahlreiche Erklärungen und Übungen zu Vokabeln, Grammatik, aber auch Übungen zum Hören, Lesen und Schreiben
-
www. lingua.com
Eine weitere gute Webseite mit wertvollen Ressourcen zu Vokabeln, Grammatik ,Hören und Lesen.
Die deutsche Welle bietet eine Vielzahl an Hör-und Leseübungen zu verschiedenen aktuellen Themen. Speziell für Deutschlerner gibt es Nicos Weg, der Geschichte eines jungen Mannes. Gemeinsam mit ihm geht man die ersten Schritte durch Deutschland und lernt in einzelnen Lektionen die Sprache.
Menschen werden auf der Straße zu unterschiedlichen Themen interviewt. Es gibt deutsche und englische Untertitel.
Englisch
Zwei sehr gute Webseiten mit zahlreichen Übungen zu Grammatik, Vokabeln, Lesen und Hören.
-
www. lingua.com
Neben der Sprache Deutsch sind auch zahlreiche Ressouren für Englisch verfügbar.
Eine wertvolle Ressource, die gerne lesen und so ihr Vokabular ergänzen. Es gibt Texte in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.
Die Webseite einer Muttersprachlerin mit Erklärungen und teilweise auch kostenlosen Übungen. Schwerpunkte sind Grammatik und Hörverstehen.
Nützliche Ressourcen
Lernmaterialien zur Unterstützung beim Lernen
Englisch
Deutsch
Erfolgreich lernen

